Kita Ostermannweg Pinneberg

zurück zur Projektübersicht
-

Die Kita im Ostermannweg wurde als Ersatz für eine schon dort bestehende, aber baufällig gewordene Kita konzipiert.

Wegen der großen Nachfrage wurde die neue Kita jedoch erheblich größer und mit weiteren Angeboten geplant als die vormals auf diesem Grundstück vorhandene:

3 Gruppenräume für Krippenkinder + 3 Schlafräume, 4 Gruppenräume für den Elementarbereich und zwei Gruppenräume für Hortkinder inkl. der dazugehörenden sanitären Anlagen und Materialräume.

Die Gruppen sind in 3 Geschossen angeordnet: die Krippenkinder sind im Erdgeschoss platziert, der Elementarbereich befindet sich im Obergeschoss und die Hortkinder haben die Luxus, das  Dachgeschoss  allein zu nutzen.

Zudem wurden eine Küche, ein Essraum, Medienräume, Hausaufgabenräume und Räume für Mitarbeiter*innen, Büros sowie in jedem Geschoß  große Aufenthaltsbereiche vorgesehen.

Das Entwurfs-Konzept basiert auf einer größtmöglichen Begegnungsebene sowohl außerhalb  der Gruppenräume als auch von Raum zu Raum:

Durchblicke mit Fenstern in den Trennwänden und kleine Nischen mit Fenstern zu den großen Bewegungsfluren schaffen immer neue Begegnungserlebnisse.

Große Fensterflächen lassen viel Tageslicht in die Räume strömen und schaffen  einen Übergang von außen nach innen.

Im Erdgeschoss sind alle Gruppenräume mit bodengleichen Fenstern vorgesehen, die den direkten Zugang zum Garten ermöglichen.

 

Das Gebäude wurde in der Grundstruktur  in Massivbauweise erstellt und mit einer Holzfassade bekleidet.

Die Platzierung auf dem Grundstück wurde weitestmöglich in den Nordbereich gelegt, damit der Süden für eine umfangreiche Gestaltung der Außenbereiche zur Verfügung stand.

Im Zuge der Nachhaltigkeit wurde diese Kita mit erneuerbaren Energien ausgestattet: Heizung über Wärmepumpe und PV-Anlage auf dem Dach.

 

 

Das Projekt wurde in Zeiten der Coronapandemie geplant und gebaut. Direkt zum Baubeginn begann auch der Angriffskrieg auf die Ukraine.

Trotz dieser erheblichen Schwierigkeiten wurden sowohl die Bauzeiten als auch die Baukosten (KG 300) eingehalten.

+ Text & Pläne- Text & Pläne
Kultur, öffentliche Bauten
1-8
2020
2023